Stifterverein
Die Idee
- Die Qualität in den Medien nimmt spürbar ab. Viele Bürgerinnen und Bürgern verfolgen den Qualitätsverlust mit grosser Besorgnis. Die Qualität der Informationsmedien ist in unserer der Demokratie indessen von fundamentaler Bedeutung, denn sie schlägt sich direkt in der Qualität des öffentlichen Diskurses nieder.
- Die Medienfreiheit ist durch die Verfassung garantiert. Freiheit bedeutet Verantwortung. Dazu gehört das Bekenntnis zu einer Qualitätskultur, die in der Praxis ihren Niederschlag findet.
- Ziel des Stiftervereins Medienqualität ist es, die Qualitätsentwicklung mit einem medienwissenschaftlichen Rating (sog. «MQR») in Zusammenarbeit mit drei verschiedenen universitären medienwissenschaftlichen Instituten alle zwei Jahre zu messen.
- Das Informationsangebot der rund 40-50 reichweitenstärksten überregionalen Pressetitel, Newssites und Informationsformate der elektronischen Medien wird nach einem vorgegebenen Raster in Bezug auf relevante Qualitätsaspekte analysiert, verglichen und bewertet. MQR sind in den Jahren 2016, 2018, 2020 und 2022 erschienen. MEDIENRATINGS
Das Ziel
- Das Rating leistet einen konkreten Beitrag zur Verbesserung der Medienqualität, indem es Qualität auszeichnet.
- Das Rating dient als Wegweiser durch die Medienlandschaft Schweiz. Es gibt einen Überblick über die bedeutenden Titel und Sendegefässe im Land sowie ihrer Qualität und soll eine Orientierungshilfe für alle Personen und Institutionen sein, die mit Medien zu tun haben. Es richtet sich aber insbesondere auch an die Medienschaffenden selbst.
- Mit dem Rating wird eine Qualitätsdebatte geführt und das Qualitätsbewusstsein geschärft.
- Medienqualität sollte über die Medienbranche hinaus breit diskutiert werden und insbesondere in Mittelschulen und weiteren Bildungsinstituten ein Thema sein. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Medienqualität fördert zudem das Bewusstsein, dass Qualität kostet.
Finanzierung
Der Stifterverein Medienqualität ist für die Finanzierung des MQR besorgt. Die Mitglieder stützen die Aktivitäten des Vereins mit ihren Mitglieder- und Gönnerbeiträgen. Der Grossteil der Mittel fürs Projekt stammt von Projektdonatoren, welche Jahresbeiträge zwischen CHF 10 000 und 40 000 beisteuern. Das MQR 2022 wurde von folgenden Donatoren unterstützt:
Adecco
AMAG
Denner AG
Julius Bär & Co. AG
Mediaschneider AG
Novartis International AG
Swiss Re AG
Adecco
AMAG
Denner AG
Julius Bär & Co. AG
Mediaschneider AG
Novartis International AG
Swiss Re AG
Geschichte
Der Stifterverein Medienqualität Schweiz wurde 2014 gegründet; er zählt rund 50 Mitglieder.
Die Gründungsmitglieder
- Markus Notter (Präsident), Präsident Opernhaus Zürich, ehemaliger Regierungsrat Kanton ZH
- Andreas Durisch, Senior Partner Dynamics Group AG, ehemaliger Chefredaktor SonntagsZeitung (1997-2010)
- Sylvia Egli von Matt, Direktorin MAZ 1999-2014
- Bruno Gehrig, Verwaltungsratspräsident Swiss