Die Organisation
Der Stifterverein Medienqualität Schweiz begleitet und verantwortet die Publikation des Medienratings MQR und dessen Ergebnisse. Drei Hochschul-Institute bündeln und vernetzen ihr Fachwissen, um die Medienqualität in ihren wesentlichen Dimensionen zu bewerten. Dies ergibt einen deutlichen Mehrwert an Aussagekraft, was zur breiten Akzeptanz des Ratings beiträgt.
Das Rating wird vom Stifterverein Medienqualität Schweiz verantwortet und herausgegeben.
Dessen Vorstand unterstützt und beaufsichtigt den federführenden Steuerungsausschuss.
Der Steuerungsausschuss setzt sich aus den Vorstandsmitgliedern und Vertretern der drei beteiligten Institute zusammen. Garantiert ist eine unabhängige, wissenschaftliche Beurteilung durch die beauftragten Institute.
Der Vorstand kann eine geeignete Einzelperson mit der Geschäftsführung beauftragen.
Das Rating wird vom Stifterverein Medienqualität Schweiz verantwortet und herausgegeben.
Dessen Vorstand unterstützt und beaufsichtigt den federführenden Steuerungsausschuss.
Der Steuerungsausschuss setzt sich aus den Vorstandsmitgliedern und Vertretern der drei beteiligten Institute zusammen. Garantiert ist eine unabhängige, wissenschaftliche Beurteilung durch die beauftragten Institute.
Der Vorstand kann eine geeignete Einzelperson mit der Geschäftsführung beauftragen.
- Caroline Thoma, Präsidentin, seit 2023
Consultant, Verwaltungsrätin, langjährige Medien-Managerin - Michael Auer, seit 2023
Mitinhaber und Gründer der Parrtner AG, unabhängiger Verwaltungsrat - Andreas Durisch, seit 2014
Senior Partner Dynamics Group AG, ehemaliger Chefredaktor SonntagsZeitung - Baschi Dürr, seit 2023
alt Regierungsrat Basel-Stadt - Andreas Hugi, seit 2023
CEO und Gründer von furrerhugi - Katia Murmann, seit 2023
Co-Founder WolfPak und EqualVoice, Stiftungsrätin Public Discourse Foundation - Rena Zulauf, seit 2020
Medienanwältin ZULAUF PARTNER - Assistenz: Tina Seyffer