Erläuterungen zur Befragung
Das Modul zur Qualitätswahrnehmung erfasst die Einschätzung der Qualität der untersuchten Medienmarken und Sendungen durch eine repräsentative Bevölkerungsumfrage in der Deutschschweiz und der Romandie. Durchgeführt und verantwortet wird dieses Modul von Prof. Dr. Diana Ingenhoff vom Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (DCM) der Universität Fribourg sowie von Prof. Dr. Philipp Bachmann und Dr. Sonja Heller vom Institut für Kommunikation und Marketing (IKM) der Hochschule Luzern. Für die Erhebung der Befragungsdaten wurde das Schweizer Sozial- und Marktforschungsinstitut DemoSCOPE beauftragt.
Das Modul zur Qualitätswahrnehmung untersucht, wie die deutsch- und französischsprachige Schweizer Bevölkerung die Medienmarken und Sendungen in der Deutschschweiz und der Suisse romande hinsichtlich Qualität und Vertrauen bewertet. Die repräsentative Onlinebefragung wurde zum fünften Mal durchgeführt: 2024 und 2022 mit je 3630 Befragten, 2020 mit 2159 Befragten, 2018 mit 2169 Befragten und 2016 mit 1613 Befragten. Um Veränderungen im Zeitverlauf zu erfassen, wurden die Fragen (Items) unverändert beibehalten. Aufbau und Struktur der Befragung wurden mit jeder Durchführung optimiert, insbesondere für die Erhebung des Impact-Scores, um valide Daten zu Reichweite und Nutzungshäufigkeit zu gewinnen. Zudem wurden Fragen zum Informations- und Verständnisgewinn integriert. Der Fragebogen lag in deutscher und französischer Sprache vor.
Grundgesamtheit und Stichprobe
Die Grundgesamtheit bildet die sprachassimilierte Wohnbevölkerung mit Internetzugang in der deutsch- und der französischsprachigen Schweiz im Alterssegment ab 15 Jahren. Menschen mit Internetzugang machen in der Schweiz inzwischen rund 93% der Gesamtbevölkerung aus.
Die Feldzeit der Befragung war vom 13. bis 26. März 2024. In diesem Zeitraum konnten insgesamt 3630 Befragungen realisiert werden, davon 2620 in der Deutschschweiz und 1010 in der Suisse romande. Die durchschnittliche Interviewdauer betrug 16 Minuten. Bei der Durchführung wurden von DemoSCOPE die soziodemographischen und regionalen Merkmale quotiert, um ein möglichst strukturgleiches Abbild der oben beschriebenen Grundgesamtheit zu erlangen.
Fallzahlen pro Medienmarke oder Sendung
Titel | n | Titel | n | |
20 Minuten | 1408 | RTS – Le 12h30 | 281 | |
20 minutes | 774 | RTS – Le Journal | 523 | |
24 heures | 408 | rts.ch/info | 423 | |
Aargauer Zeitung | 313 | Schweiz am Wochenende | 294 | |
Basler Zeitung | 223 | SonntagsBlick | 277 | |
Berner Zeitung | 261 | SonntagsZeitung | 342 | |
Blick | 863 | SRF – 10vor10 | 768 | |
blick.ch/fr | 163 | SRF – Echo der Zeit | 281 | |
Blue News (bluewin.ch) | 395 | SRF – Rendez–vous | 242 | |
Der Bund | 215 | SRF – Tagesschau | 1023 | |
Heidi.news | 52 | srf.ch/news | 839 | |
Le Matin | 272 | St. Galler Tagblatt | 278 | |
Le Matin Dimanche | 237 | Südostschweiz | 231 | |
Le Nouvelliste | 256 | Tages-Anzeiger | 650 | |
Le Temps | 357 | Tele 1 – Nachrichten | 186 | |
Leman Bleu – Le Journal | 118 | Tele M1 – Aktuell | 198 | |
Luzerner Zeitung | 348 | TeleBärn – News | 155 | |
nau.ch | 388 | watson.ch | 528 | |
Neue Zürcher Zeitung | 594 | Weltwoche | 150 | |
NZZ am Sonntag | 261 | WOZ Die Wochenzeitung | 104 | |
Republik | 122 | TeleZüri – News | 352 |
Total: 16.153 Bewertungen von 3.630 Befragten
Aufbau und Programmierung des Fragebogens
Die Abfrage der zentralen Kennwerte erfolgte mittels drei aufeinander abgestimmter Schritte. Beim ersten Schritt gaben die Befragten an, welche Medienangebote sie in letzter Zeit genutzt haben – egal für welchen Zweck, egal über welchen Kanal (gedruckt, E-Paper, online, App, usw.) und egal wie oft. Alle Teilnehmenden wurden zu sämtlichen Medienangeboten in ihrer Sprache (Deutsch oder Französisch) gefragt. Bei tagesaktuellen Medienangeboten wurde die Zeitspanne mit den «letzten zwei Wochen» spezifiet, bei wöchentlichen Medientiteln mit den «letzten drei Monaten». Die Medienangebote wurden je nach Gattung und Periodizität in Blöcke abgefragt, die Reihenfolge erfolgte stets nach dem Zufallsprinzip, um systematische Verzerrungen durch Reihenfolgeneffekte zu vermeiden.
Beim zweiten Schritt gaben die Befragten detailliert an, wie oft und auf welchen Kanal (z.B. auf Papier, als E-Paper, über die Onlineseite, per App etc.) sie die im ersten Schritt bejahten Medienangebote benutzt haben. Die Kanäle wurden für die verschiedenen Medienangebote entsprechend angepasst. Die fünfstufige Skala zur Abfrage der Nutzungshäufigkeit reichte von «nie» (1) über «selten» (2), «ab und zu» (3) und «oft» (4) bis zu «sehr oft» (5).
Beim dritten Schritt wurden die Teilnehmenden ausschliesslich zu jenen Medientiteln auf jenen Kanälen zur Qualität, zum Vertrauen und zum Informations- und Verständnisgewinn detailliert befragt, die sie jeweils mindestens «ab und zu» nutzen (dies entspricht den Skalenwerten 3, 4 und 5). Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin wurde nacheinander zu mehreren Medientiteln befragt, wobei keine Person zu mehr als sieben Medientiteln befragt wurde. Auf diese Weise konnten mit 3630 Befragten insgesamt 16.153 Beurteilungen erzielt werden.
Konstrukte und Operationalisierung
Der Fragebogen wurde für die Befragung im Jahr 2016 auf Deutsch entwickelt. Im Zentrum der Untersuchung stand das Konstrukt Medienqualität. Zusätzlich wurden bei der Onlinebefragung auch das Vertrauen in die jeweiligen Medientitel abgefragt. Die entsprechenden Variablen (Fragen bzw. zu bewertende Aussagen) wurden über die Jahre nicht verändert, um die Vergleichbarkeit der Daten über die Zeit gewährleisten zu können. Für den MQR 2022 wurden erstmals Fragen zur Nutzungshäufigkeit sowie zum Informations- und Verständnisgewinn aufgenommen, um den Impact-Score berechnen zu können.
Die Qualitätswahrnehmung wird anhand der Mittelwerte der Medienqualitätsdimensionen Relevanz, Vielfalt, Einordnungsleistung und Professionalität berechnet, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse beider Messmethoden (Inhaltsanalyse und Befragung) sicherzustellen. Vor 2016 existierte keine vollständig auf diese vier Dimensionen abgestimmte Skala für Befragungen. Daher wurden entsprechende Variablen für die Befragung im Jahr 2016 teilweise neu entwickelt. Dies erfolgte auf Basis der Forschungsliteratur zu Qualitätskriterien von Nachrichtensendungen und Printmedien sowie in enger Abstimmung mit den Untersuchungsdimensionen der Inhaltsanalyse des Moduls zur Berichterstattungsqualität.
Siehe auch die wissenschaftliche Fachpublikation:
Bachmann, P., Eisenegger, M., & Ingenhoff, D. (2022). Defining and Measuring News Media Quality: Comparing the Content Perspective and the Audience Perspective. The International Journal of Press/Politics, 27(1), 9-37. https://doi.org/10.1177/1940161221999666
Übersicht der verwendeten Fragebogen-Items
Die folgenden Variablen wurden in der Hauptuntersuchung zur Messung von Qualitätsdimensionen und Vertrauen verwendet. Beim angegebenen Cronbach’s Alpha (α) handelt es sich um ein statistisches Reliabilitätsmass, anhand dessen sich die Zuverlässigkeit der Messung, d. h. die interne Konsistenz, ablesen lässt. Werte > 0.9 sind exzellent und zeigen, dass sie deutlich über dem in der Forschungsliteratur empfohlenen Schwellenwert von 0.7 liegen.
Deutsch | Französisch | |
Relevanz Cronbach’s α = 0.9 |
stellt gesellschaftlich bedeutende Themen ins Zentrum der Berichterstattung. |
met au centre de ses reportages des thèmes importants de la société.
|
berichtet über die relevanten Vorgänge und Zusammenhänge in der Gesellschaft statt über einzelne Personen. | informe sur les événements en lien avec la société plutôt que sur les individus. | |
konzentriert sich auf wichtige Ereignisse, statt zu viel Buntes und Vermischtes zu bringen | se concentre sur les événements importants au lieu de se disperser sur les actualités «people» et les variétés. | |
Vielfalt Cronbach’s α = 0.9 |
gibt einen vollständigen Überblick über alle wichtigen Ereignisse. | fournit un aperçu complet de tous les événements importants. |
hat eine Berichterstattung, die aus mehreren Blickwinkeln erfolgt. |
réalise des reportages composés de plusieurs points de vue.
|
|
berichtet über viele unterschiedliche Themen. | aborde de nombreux sujets variés. | |
gibt vielfältige Positionen und Meinungen wieder. | présente des avis et des points de vue très variés. | |
Einordnungsleistung Cronbach’s α = 0.9 |
greift gesellschaftlich relevante Themen frühzeitig auf. | s’empare très tôt des sujets importants de la société. |
informiert ausführlich über Hintergründe. |
informe en profondeur.
|
|
ordnet Ereignisse in grössere Zusammenhänge ein. | replace les événements dans un contexte plus large. | |
bringt gehaltvolle Hintergrundberichte zu aktuellen Themen. |
présente des articles approfondis sur des sujets actuels.
|
|
Professionalität Cronbach’s α = 0.9 |
steht für eine unabhängige Berichterstattung. | représente une source d’information indépendante. |
trennt klar zwischen Nachrichten und Meinungen. | établit une distinction claire entre les actualités et les opinions. | |
setzt in der Berichterstattung auf Argumente statt Emotionen. | s’appuie sur des arguments plutôt que sur des émotions dans ses reportages. | |
macht die Informationsquellen für die Nachrichten transparent. | présente ses sources d’information de façon transparente. | |
Vertrauen | ist eine (Zeitung / Onlinesite / Sendung), der ich vertraue. | est (un journal auquel / un site Internet auquel / une émission à laquelle) je fais confiance. |
Anmerkungen: Es wurde eine jeweils fünfstufige Likert-Skala verwendet (1 = Stimme überhaupt nicht zu / Pas du tout d’accord; 5 = Stimme voll und ganz zu / Tout à fait d’accord) und jeweils der Name des zu bewertenden Medientitels expliziert (z.B.: «Echo der Zeit informiert ausführlich über Hintergründe»).
Berechnungen und Transformation
Die Qualitätsdimensionen wurden als additive Indices aus den Indikatorvariablen gebildet. Dabei wurde der Wertebereich transformiert, um die Werte auf einer Skala von 0 bis 100 darstellen zu können. Die Transformation beinhaltet darüber hinaus eine Streckung der Ausgangsskala, so dass sich die aggregierten Werte der Medientitel breiter über den gesamten Skalenraum verteilen. Transformation und Streckung werden nach folgender Formel vollzogen:
transformierter Qualitätswert = (Wert Ausgangsskala – 1.5) *100 /3
Ein mittlerer Skalenwert von 3 auf der Ausgangs-Likert-Skala entspricht somit einem Qualitätswert von 50 auf der transformierten Skala. Damit sind die Befragungsergebnisse leichter mit jenen der Inhaltsanalyse vergleichbar. Ausserdem wird so möglich, eine gleichgewichtete Verrechnung mit den Ergebnissen der Inhaltsanalyse vorzunehmen.
Deutsch | Französisch | |
Informations- und Verständnisgewinn Cronbach’s α = 0.9 |
über Politik informiert zu sein. | être informé(e) sur la politique. |
über Wirtschaft informiert zu sein. | être informé(e) sur l’économie. | |
politische Vorgänge besser zu verstehen. | mieux comprendre les processus politiques. | |
wirtschaftliche Vorgänge besser zu verstehen | mieux comprendre les processus économiques. | |
mir eine Meinung über Abstimmungsvorlagen zu bilden. | me faire une opinion sur des projets de votation. |
Anmerkung: Es wurde eine jeweils fünfstufige Likert-Skala verwendet (1 = trifft nicht zu / Pas du tout d’accord; 5 = trifft zu / Tout à fait d’accord).