Die Qualität der Informationsmedien ist in unserer Demokratie von fundamentaler Bedeutung. Die Medienqualität schlägt sich direkt in der Qualität des öffentlichen Diskurses nieder.
Unser Ziel ist es, die Qualitätsentwicklung mit einem Rating alle zwei Jahre zu messen. Damit soll das Qualitätsbewusstsein bei Medienkonsumenten und vor allem bei den Medien selbst gefördert werden. Bisher erschienen 2016, 2018, 2020 und 2022 - MQR – Medienqualitätsrating – die Bestenlisten der Schweizer Informationsmedien.
Dazu wird die Berichterstattungsqualität mit einem inhaltsanalytischen Verfahren und die Qualitätswahrnehmung mithilfe einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage gemessen. Diese zweifache Medienqualitätsmessung ist national wie international einmalig.
Das Medienqualitätsrating (MQR) analysiert und bewertet die Qualität der reichweitenstärksten Informationsmedien aus der Deutschschweiz und der Suisse romande in den Gattungen Presse, Radio, Fernsehen und Online.
Das Rating gibt damit einen Überblick über die bedeutenden Medientitel, Newssites und Sendungen im Land sowie ihrer Qualität. Es soll eine Orientierungshilfe und eine Aussenreferenz für alle Personen und Institutionen sein, die mit Medien zu tun haben. Und es richtet sich insbesondere auch an die Medienschaffenden selbst.
Als Mitglied das Medienqualitätsrating MQR unterstützen: Bitte das Anmeldeformular ausfüllen und anschliessend mit TWINT den Jahresbeitrag über CHF 100.- überweisen.
Persönlichkeiten aus Medien, Politik und Wirtschaft als Gründer des Stiftervereins Der Stifterverein Medienqualität Schweiz ist Herausgeber des Medienratings.
Die Gründungsmitglieder sind Persönlichkeiten aus Medien, Politik und Wirtschaft: Sylvia Egli von Matt, vormals Direktorin der Schweizer Journalistenschule maz, Andreas Durisch, Senior Partner Dynamics Group AG, Bruno Gehrig, Präsident der Swiss International Airlines sowie der ehemalige Zürcher Regierungsrat Markus Notter.
Caroline Thoma, Unternehmerin, Verwaltungsrätin, langjährige Medien-Managerin (Tamedia, Ringier, NZZ-Mediengruppe) wurde an der GV im April 2022 als Präsidentin des Stiftervereins neu gewählt. Nach dem Rücktritt von Ingrid Deltenre sowie Tobias Trevisan wurde der Vorstand im Frühjahr 2022 ergänzt und neu aufgestellt. Der neue Vorstand setzt sich aus sieben Mitgliedern aus Medien, Politik & Wirtschaft zusammen. Finanziert wird das Rating vom Stifterverein MQS und den diversen Donatoren (aktuelle Donatoren & Finanzierung) der Schweizer Wirtschaft sowie den Mitgliedern und privaten Gönner.
Wissenschaftliches Vorgehen Die Qualität der Medien wird anhand wissenschaftlicher Methoden erhoben. Die Analyse und Bewertung erfolgt auf zwei Ebenen:
Die Berichterstattungsqualität des redaktionellen Angebots der Informationsmedien
Die Qualitätswahrnehmung bei der Bevölkerung.
Das aktuelle Rating wurde 2022 von folgenden Instituten konzipiert:
fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft an der Universität Zürich
DCM – Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Universität Fribourg.
IKM – Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern